ChatGPT ist aktuell das Maß der Dinge, wenn es um KI-gestütztes Schreiben und Automatisierung geht. Aber DeepSeek könnte das ändern. Dieses Open-Source-Modell aus China verspricht eine leistungsstarke Alternative – und genau das macht es spannend für alle, die KI produktiv nutzen.
DeepSeek verspricht nicht nur eine vergleichbare Leistung, sondern auch einen Open-Source-Ansatz, der mehr Kontrolle und Anpassungsmöglichkeiten bieten könnte. Doch was bedeutet das konkret? Ist es nur ein weiterer KI-Assistent oder eine echte Option für diejenigen, die mehr aus ihrer KI-gestützten Arbeit herausholen wollen? In diesem Artikel schauen wir uns an, was die AI anders macht – und ob es deine Arbeitsweise verbessern kann.
Warum DeepSeek für dich interessant ist
- Alternative zu ChatGPT → Falls du nach einer anderen leistungsstarken KI suchst.
- Open-Source-Modell → Mehr Anpassungsmöglichkeiten und Kontrolle.
- Möglicherweise günstiger → Wenn Kosten eine Rolle spielen, könnte DeepSeek eine Option sein.
- Neue Funktionen & Ansätze → Vielleicht bietet es Features, die ChatGPT nicht hat.
- Bessere Integration? → Falls du mit No-Code-Tools oder Automatisierung arbeitest, könnte DeepSeek flexibler sein.
Was ist DeepSeek?
DeepSeek ist eine neue KI-Plattform, die sich als ernstzunehmende Alternative zu ChatGPT positioniert. Schon auf den ersten Blick wirkt das Interface vertraut – minimalistisch, aufgeräumt und klar strukturiert. Du gibst deine Eingabe in das Chatfeld ein, bekommst eine textbasierte Antwort, kannst nachhaken oder die Antwort neu generieren lassen. Alles fühlt sich flüssig und intuitiv an, ähnlich wie bei anderen KI-Chatbots.

Das Chat-Interface
In der Eingabezeile fällt sofort auf, dass Nutzer nicht nur eine Nachricht eintippen, sondern zwischen zwei verschiedenen Modi wählen können: DeepThink (R1) und Search.
DeepThink (R1) ist speziell für komplexe Denk- und Logikaufgaben optimiert. Laut dem Tooltip soll es „reasoning problems“ lösen, also Aufgaben, die tiefere Analyse und schrittweises Denken erfordern. Das deutet darauf hin, dass DeepSeek für Nutzer interessant sein könnte, die präzisere und strukturiertere Antworten auf anspruchsvolle Fragen benötigen.
Daneben gibt es den Search-Modus, der es DeepSeek ermöglicht, auf aktuelle Webinhalte zuzugreifen.
Neben dem Texteingabefeld befindet sich eine Büroklammer, die auf eine Datei-Upload-Funktion hinweist. Wie bei ChatGPT kannst du mit DeepSeek Dokumente analysieren oder mit hochgeladenen Daten arbeiten.
DeepSeek R1: Lass mich kurz nachdenken
DeepSeek R1 ist das fortschrittlichste Modell des Unternehmens und tritt in direkte Konkurrenz zu OpenAIs GPT-4.0 Turbo und Metas Llama 3. Es wurde entwickelt, um komplexe Denkprozesse, logische Schlussfolgerungen und mathematische Aufgaben effizient zu lösen. Das Besondere an R1 ist, dass es seinen Denkprozess offenlegt – anstatt nur eine fertige Antwort zu liefern, zeigt es, wie es zu einer Schlussfolgerung kommt.
Während ChatGPT Ergebnisse in einer fertigen Antwort präsentiert, zeigt DeepSeek die einzelnen Schritte, die es während des Denkens durchläuft. Dieses Konzept wird als “Visible Chain of Thought” bezeichnet.

Technisch gesehen bedeutet das nicht, dass es intelligenter oder leistungsfähiger ist als ChatGPT. Der Unterschied liegt in der Darstellung: DeepSeek lässt Nutzer direkt nachvollziehen, wie es zu einer bestimmten Schlussfolgerung kommt. Das kann besonders für komplexe logische Aufgaben, mathematische Probleme oder Programmierfehleranalyse nützlich sein, da der User jeden Schritt überprüfen und besser verstehen kann.
Allerdings handelt es sich hierbei nicht um eine bahnbrechende technologische Neuerung, sondern eher um eine Designentscheidung. OpenAIs Modelle verfügen über eine ähnlich starke logische Verarbeitungsfähigkeit, zeigen aber ihren Denkprozess nicht direkt an. DeepSeek hingegen setzt auf Transparenz, was das Vertrauen in die KI erhöhen und Fehlinterpretationen reduzieren kann.
Warum sorgt DeepSeek für Aufsehen?
Die neue AI sorgt für Aufsehen, weil es sich als ernstzunehmender Konkurrent zu den führenden KI-Modellen aus den USA positioniert – und das mit einem deutlich geringeren Budget. Während viele westliche Tech-Konzerne Milliarden in die Entwicklung von KI investieren, behauptet DeepSeek, sein Modell mit weniger als 6 Millionen US-Dollar an Rechenleistung trainiert zu haben. Diese Kosten- und Effizienzvorteile werfen Fragen auf, ob westliche Unternehmen ihre Investitionen strategisch überdenken müssen.
Hinzu kommt, dass DeepSeek in den USA bereits die meistgeladene kostenlose App im Apple App Store ist, was zeigt, dass es nicht nur technisch mithalten kann, sondern auch bei Nutzern gut ankommt. Besonders in China hat das Modell die bisherige Wahrnehmung verändert, dass chinesische KI hinter den USA zurückliegt.
Doch nicht alle trauen DeepSeek. Kritiker vermuten, dass die tatsächlichen Entwicklungskosten höher waren als angegeben, und es gibt Spekulationen über den Besitz von Nvidia-Chips, die unter US-Exportkontrollen fallen. Gleichzeitig hat DeepSeek politische Aufmerksamkeit in China erregt – der Gründer wurde bereits zu einer Konferenz mit Chinas Premierminister eingeladen, was auf eine enge Verflechtung mit der chinesischen Technologie-Strategie hindeutet.
Kurz gesagt: DeepSeek bringt Bewegung in den Markt, stellt bestehende Investitionsstrategien infrage und rüttelt an der bisherigen Dominanz von OpenAI und Co.
Ist die AI unsicherer als ChatGPT?
DeepSeek speichert Nutzerdaten auf chinesischen Servern, während OpenAI seine Infrastruktur in den USA betreibt. Das bedeutet, dass Datenschutzbedenken je nach juristischer und politischer Perspektive unterschiedlich bewertet werden. Besonders für Unternehmen oder Einzelpersonen, die sensible Informationen verarbeiten, kann die Datenverarbeitung in China ein Risiko darstellen. In China gibt es Gesetze, die Behörden potenziell Zugriff auf gespeicherte Daten ermöglichen. Gleichzeitig sind die Datenschutzrichtlinien von DeepSeek weniger transparent als die von OpenAI, sodass unklar bleibt, in welchem Umfang Nutzerdaten tatsächlich analysiert oder gespeichert werden.
Im Vergleich dazu unterliegt OpenAI den Datenschutzgesetzen der USA. OpenAI speichert ebenfalls Daten für Modellverbesserungen, hat aber klare Richtlinien zur Nutzung und Verarbeitung von Nutzereingaben. Zudem ist OpenAI strenger in der Moderation und Filterung von Inhalten, während DeepSeek inhaltlich offener wirken könnte.
Der chinesische AI-Assistent ist nicht automatisch unsicherer als ChatGPT, aber für Nutzer mit hohen Datenschutzanforderungen ist Vorsicht geboten. Wer volle Kontrolle über seine Daten behalten möchte, kann DeepSeek lokal betreiben oder über Drittanbieter wie Perplexity nutzen, um sicherzustellen, dass die Daten nicht in China gespeichert werden.
DeepSeek mischt den Markt auf
DeepSeek hat Potenzial. Es kombiniert leistungsstarke KI mit einem Open-Source-Ansatz, bietet eine kosteneffiziente Alternative zu GPT-4.0 Turbo und integriert Features wie die sichtbare Denkweise und Websuche. Besonders für Entwickler und Unternehmen, die eine anpassbare und günstige KI-Lösung suchen, ist es eine interessante Option.
Allerdings gibt es Unsicherheiten – vor allem beim Datenschutz und der tatsächlichen Infrastruktur hinter dem Modell. Während OpenAI striktere Richtlinien und mehr Transparenz bietet, gibt es bei DeepSeek Fragen zur Datenspeicherung und zu den tatsächlichen Entwicklungskosten.
Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, worauf du Wert legst: Möchtest du eine erprobte, geschlossene Plattform mit strikteren Regeln – oder eine kostengünstige, flexiblere KI mit offenen Anpassungsmöglichkeiten? DeepSeek bringt frischen Wind in die KI-Landschaft, aber ob es ChatGPT langfristig übertreffen kann, bleibt abzuwarten.