Notion Datenschutz – ist die App wirklich DSGVO-konform?

Wie sicher sind eigentlich deine Daten in Notion? Viele von uns nutzen die Plattform täglich, ob für private Sachen oder bei der Arbeit. Aber mal ehrlich, denkst du oft darüber nach, was mit deinen Daten passiert? Sind die wirklich sicher, oder gibt es da vielleicht Risiken, die nicht auf den ersten Blick ersichtlich sind? In diesem Artikel erfährst du, ob deine Daten bei Notion sicher sind (und wie du sie noch mehr schützt).

Disclaimer: Bitte beachte, dass die folgenden Informationen keine rechtliche Beratung darstellen und wir keine Anwälte sind. Dieser Artikel dient ausschließlich der allgemeinen Information und soll ein Bewusstsein für Datenschutzthemen in Verbindung mit der Nutzung von Notion schaffen. Für spezifische rechtliche Fragen oder Bedenken solltest du einen qualifizierten Rechtsberater konsultieren.

Kurz gefasst

  • Notion hat mehrere Sicherheitsvorkehrungen getroffen, um die Daten seiner Nutzer zu schützen, einschließlich 256-Bit AES-Verschlüsselung, Zwei-Faktor-Authentifizierung, Passwort-Zurücksetzung und einem Überwachungsprotokoll.
  • Das Fehlen einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bei Notion hat jedoch einige Datenschutzbedenken aufgeworfen.
  • Notion entspricht den Standards der DSGVO, SOC2 und ISO 27001, was es zu einer sicheren Plattform für deine Daten macht.

Was ist die Datenschutzgrundverordnung?

Die Datenschutz-Grundverordnung, kurz DSGVO, ist eine Regelung der Europäischen Union, die seit Mai 2018 in Kraft ist. Sie schützt deine persönlichen Daten und gibt dir mehr Kontrolle darüber, wie Unternehmen und Organisationen diese verwenden dürfen. Die DSGVO sorgt dafür, dass deine Daten sicher und transparent verarbeitet werden und gibt dir das Recht, Auskunft über deine gespeicherten Daten zu erhalten, sie berichtigen oder löschen zu lassen. Verstöße gegen diese Regeln können für die betroffenen Unternehmen teuer werden, da hohe Bußgelder drohen. Es geht also darum, deine Privatsphäre zu schützen und sicherzustellen, dass deine Daten nicht ohne deine Zustimmung verwendet oder missbraucht werden.

Notion Datenschutz

Notion setzt einige Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Userdaten ein. Eine dieser Maßnahmen ist die Verschlüsselung, bei der alle Nutzerdaten sowohl während der Übertragung als auch bei der Speicherung mit einer 256-Bit AES-Verschlüsselung gesichert werden. Dies soll sicherstellen, dass die Daten vor unbefugtem Zugriff geschützt sind.

Trotz des Firmensitzes in den USA verpflichtet sich Notion zur Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), was besonders für uns in der Europäischen Union wichtig ist. Das Unternehmen ergreift zahlreiche Maßnahmen, um die Daten seiner Nutzer vor unbefugtem Zugriff zu schützen und die Privatsphäre zu wahren.

Notion hat auch mehrere Sicherheitszertifizierungen erhalten, darunter SOC 2 Typ II und ISO 27001. Diese Zertifizierungen bestätigen, dass Notion effektive Sicherheitskontrollen implementiert hat, die den Schutz und die Integrität der Nutzerdaten sicherstellen.

Für detailliertere Informationen zu den Datenschutzpraktiken können Interessierte die offizielle Datenschutzseite von Notion besuchen, wo Notion umfassende Details und Richtlinien zur Datensicherheit bereitstellt.

Kein End-to-End – kein DSGVO?

Lasst uns den Elefanten im Raum ansprechen:

Es gibt oft Bedenken, dass ohne Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ein Service wie Notion nicht wirklich DSGVO-konform sein kann. Aber ist das wirklich so ein Dealbreaker? Nicht unbedingt.

Die DSGVO schreibt vor, dass Unternehmen “angemessene technische und organisatorische Maßnahmen” treffen müssen, um die Daten zu schützen. Das bedeutet, dass nicht spezifisch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung gefordert wird, sondern dass die Sicherheitsmaßnahmen dem Risiko angemessen sein müssen.

Also, wie steht Notion da?

  • Verschlüsselung ist im Spiel: Auch wenn’s nicht Ende-zu-Ende ist, verschlüsselt Notion alle Daten während der Übertragung und Speicherung mit starker 256-Bit AES-Verschlüsselung.
  • Zugriffskontrollen und Audit-Logs: Notion lässt dich genau einstellen, wer was sehen und bearbeiten kann, und protokolliert, was mit deinen Daten passiert.
  • Zertifikate, die zählen: Mit ISO 27001 und SOC 2 Typ II zeigt Notion, dass sie ihre Hausaufgaben in Sachen Sicherheit machen.
  • Notion bleibt am Ball: Das Unternehmen ist ständig dabei, ihre Sicherheitspraktiken auf den neuesten Stand zu bringen.

Klar, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung wäre das Sahnehäubchen, aber auch ohne ist Notion kein offenes Buch für Datendiebe. Die Flexibilität der DSGVO in der Wahl der Schutzmaßnahmen bedeutet, dass Notion mit seinen aktuellen Sicherheitsmaßnahmen gut im Rennen liegt.

Was du tun kannst, um bei Notion Datenschutz zu gewährleisten

Um deine Daten in Notion optimal zu schützen, gibt es einige wichtige Schritte, die du selbst ergreifen kannst. Hier sind praktische Tipps, die dir helfen, die Sicherheit deiner Daten zu gewährleisten:

Aktiviere die Zwei-Faktor-Authentifizierung

Sichere dein Notion-Konto, indem du die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivierst. Dieser zusätzliche Schutzmechanismus stellt sicher, dass selbst wenn jemand dein Passwort erhält, er ohne den zweiten Authentifizierungsfaktor nicht auf dein Konto zugreifen kann. Gehe zu den Einstellungen, wähle „Mein Konto“ und aktiviere die Option für die Zwei-Schritt-Verifizierung.

Verwalte deine Nutzerberechtigungen mit Bedacht

Nimm dir Zeit, um die Berechtigungen für jeden Nutzer deines Notion-Workspaces sorgfältig zu prüfen und anzupassen. Stelle sicher, dass nur die Personen Zugriff auf sensible Informationen haben, die diesen auch wirklich benötigen. Dies minimiert das Risiko eines Datenlecks durch menschliche Fehler oder böswillige Absichten.

Überprüfe regelmäßig deine Zugriffseinstellungen

Mache es zur Routine, die Zugriffseinstellungen und Berechtigungen in deinem Notion-Account regelmäßig zu überprüfen. Änderungen in deinem Team oder Projekt können dazu führen, dass Anpassungen notwendig sind, um die Sicherheit zu gewährleisten und sicherzustellen, dass jeder nur auf die für ihn relevanten Informationen zugreifen kann.

Vermeide das Speichern sensibler Daten in Notion

Sei vorsichtig mit den Arten von Daten, die du in Notion speicherst. Obwohl Notion viele Sicherheitsfunktionen bietet, ist es nicht ideal für die Speicherung hochsensibler persönlicher oder geschäftlicher Informationen wie Sozialversicherungsnummern, Bankdaten oder vertrauliche Geschäftsinformationen. Solche Daten können durch Sicherheitslücken oder Datenlecks kompromittiert werden.

Ergreife zusätzliche Schutzmaßnahmen für sensible Daten

Wenn du aus betrieblichen Gründen sensible Daten in Notion speichern musst, erwäge zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie die Verschlüsselung dieser Daten, bevor du sie hochlädst. Dies stellt eine zusätzliche Sicherheitsebene dar und schützt die Daten vor unbefugtem Zugriff, selbst wenn sie in der Cloud gespeichert sind.

Indem du diese Empfehlungen befolgst, kannst du die Sicherheit deiner sensiblen Daten verbessern und gleichzeitig die Vorteile von Notion nutzen, ohne unnötige Risiken einzugehen.

Wir nutzen Notion (und unsere Kunden auch)

Wir nutzen Notion täglich in unserer Arbeit und viele unserer deutschen Kunden verwenden die Plattform ebenfalls ohne Bedenken. Um jedoch absolut sicherzugehen, empfehlen wir dir, bei der Implementierung und beim Datenschutzmanagement auf Notion einen spezialisierten Berater hinzuzuziehen. Dann gehst du sicher, dass alle Sicherheitsmaßnahmen korrekt umgesetzt sind und den deutschen sowie europäischen Datenschutzrichtlinien entsprechen. Dieser zusätzliche Schritt kann helfen, eventuelle Risiken zu minimieren und die Sicherheit deiner Daten zu maximieren.

Bleib am Ball

Ganz nah dran: Die besten Notion-Tipps und Produktivitäts-Hacks, jetzt in deiner Inbox. Registriere dich für unseren Newsletter:

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Indem du das Formular absendest, erklärst du dich einverstanden, dass die von dir angegebenen persönlichen Informationen an Brevo zur Bearbeitung übertragen werden gemäß den Datenschutzrichtlinien von Brevo.